Flexicare 50+
Digital lernen – evidenzbasiert pflegen
Das dreijährige Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Flexicare 50+“ etabliert in drei Klinikverbünden neue Mobile-Learning-Konzepte, mit denen neue Bildungsangebote für Fachkräfte in der Pflege geschaffen werden.

Verantwortliche in Unternehmen

Sie entscheiden in Kliniken über Personalentwicklung und Weiterbildung

Weiter zur allgemeinen Beschreibung des Projekts

Mitarbeiter in der Pflege

Sie nutzen Angebote zur Weiterbildung zu Themen der Pflege

Weiter zur allgemeinen Beschreibung des Projekts

Verantwortliche in der Weiterbildung

Sie bieten Weiterbildungsmaßnahmen an

Weiter zur allgemeinen Beschreibung des Projekts

Flexible Weiterbildung und Vernetzung

Rund 860.000 Pflegekräfte arbeiten in Deutschland in der stationären und ambulanten Pflegeversorgung. Jede von ihnen soll theoretisch in der Lage sein, mit Hilfe wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und durch Gespräche mit Patienten die Pflege zu praktizieren – so sieht es das Krankenpflegegesetz seit 2003 vor. In der Praxis beherrschen aber nur wenige das sogenannte „Evidence Based Nursing“ (EBN). Denn die Anforderungen an Pflegefachkräfte sind hoch: Ein anstrengender Berufsalltag, Schichtdienst mit wechselnder Arbeitsbelastung sowie ein hohes Maß an Verantwortung für Qualität und Sicherheit der Patientenversorgung erfordern ein neues Lernen, dessen Ort und Zeit man selbst bestimmen kann. Benötigt werden eine flexible Weiterbildung und ein einfacher Austausch mit den Kollegen. Genau hier setzt „Flexicare 50+“ an: Mit mobilen Endgeräten (Tablet PCs) erhalten die Pflegekräfte Zugang zu digitalen Lernangeboten und wissenschaftlichen Datenbanken. Eine Vernetzung der Fachkräfte untereinander ist  möglich. Bereits seit 2012 nutzen über 70 berufserfahrene Pflegende aus drei Klinikverbünden „Flexicare 50+“ im Klinikalltag und setzen den EBN-Methode erfolgreich um.

Micro-Learning

Pflege- und mediendidaktisch aufbereitete Themen, verstanden als autonome Bausteine eines Qualifizierungsprozesses:

  • Bebilderte Lernlektionen auf einer Lernplattform
  • Informationen als Text und gesprochene Sprache
  • Mit Tablet-PC und PC erreichbar
Mehr erfahren über Micro-Learning

Blended Learning

  • Berufserfahrung im Dialog mit der Wissenschaft
  • Kombination aus klassischen Seminaren, internetbasierten Lektionen und Veranstaltungen im „virtuellen Seminarraum“ mit einem Workload von 300 Std.
  • Pflegeprobleme aus dem unmittelbaren Arbeitsalltag werden entlang dem EBN Modell bearbeitet
Mehr erfahren über Blended Learning

Community of Practice

  • Austausch zu berufsbezogenen Themen via Internet als Diskussionsforum für Fachkräfte
  • Gegenseitige Unterstützung bei der Bewältigung des anspruchsvollen Berufsalltags
  • Die im Blended-Learning erworbenen Kompetenzen und identifizierten Stärken werden in einem neuen Lern- und Arbeitszusammenhang sichtbar und wirksam
  • Soziales Lernen erhält ein neues Gewand
Mehr erfahren über Community of Practice

Der Austausch war wichtig, von anderen Themen zu hören und Meinungen zu dem eigenen Thema zu erhalten. Man profitiert davon, denn die Themen gibt es nicht nur bei uns, sondern auch auf den anderen Stationen.

– SEMINARTEILNEHMERIN

Transfer

Welchen Nutzen ziehen Sie aus Flexicare?

Verantwortliche in Unternehmen

  1. Entwicklung individueller, digital gestützter Lernlösungen:
    • Gewinnung der Themen mithilfe von Expertengesprächen oder Gruppendiskussion
    • Didaktische Konzeption
    • Mediendidaktische Umsetzung inklusive der notwendigen Abstimmungsprozesse
  2. Implementierung von Evidenzbasierung in den Arbeitsalltag der Pflegenden auf der Basis des erprobten pflege- und mediendidaktischen Konzeptes
    Unterstützung des Lernprozesses durch den Virtuellen Seminarraum und Online Foren
  3. Anregungen zur Konzeptentwicklung

Mitarbeiter in der Pflege

Nutzung der bereits entwickelten autonomen Lerneinheiten über eine hauseigene und/oder externe Lernplattform.

Verantwortliche in der Weiterbildung

  1. Nutzung der bereits entwickelten autonomen Lerneinheiten über eine hauseigene und /oder externe Lernplattform in den Curricula der Weiterbildung
  2. Entwicklung neuer wissenschaftsbasierter digital gestützter Lernlösungen
  3. Konzeptionelle Unterstützung bei der curricularen Entwicklung

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

 Prof. Dr. M. Sieger

Unser Ziel: Professionalisierung der Pflegepraxis

  • Pflegerisches Handeln ist dialogisches Handeln!
  • Unterschiedliche Wissensquellen flexibel nutzen
  • Beispielhaftes Handeln in den bestehenden Strukturen
  • Diskussion alternativer Organisationsmodelle

Flexicare50+ die Vorteile

  • Stärkung der eigenen Kompetenz
  • Dialogfähigkeit in den Strukturen
  • Weiterentwicklung der Arbeitsprozesse
  • Offenheit und Neugier für neue Entwicklungen
  • Mehr Engagement in der pflegerischen Versorgung

Die Partner

Die Förderer

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

×

×

×

forum

Mit dem modular aufgebauten Lernmanagement-System der TÜV Rheinland Akademie erhalten Unternehmen alle benötigten Werkzeuge für Weiterbildung und Kommunikation.

Beim Klick auf diesen Link erfahren Sie mehr…

×