Micro-Learning
Die folgenden Lerneinheiten stehen zur Verfügung:
- Wege zum neuen Wissen – eigene Anfragen an die Wissenschaft am Beispiel Umgang mit MRSA
- Das neue Berufsprofil: Bin ich noch Assistenz des Arztes – ja/nein: Berufegesetze
- Beratung als Methode der Entscheidungsfindung. Schwester ich hab da mal eine Frage?
- Die Fallbesprechung – drei Perspektiven auf Ziele und Methoden
Die ausgewählten Themen werden in einen pflegewissenschaftlichen Kontext gestellt, pflegedidaktisch bearbeitet und anschließend mediendidaktisch umgesetzt
- Die Auswahl der Themen ist nicht beliebig, sondern das Ergebnis einer empirischen Erhebung mit Leitungskräften als auch den Pflegenden selbst.
- Bei der Auswahl der Micro-Learning-Themen wurde darauf geachtet, dass sie unmittelbar die Probleme im Berufsalltag der Pflegekräfte aufgreifen. Gleichzeitig sollen die Lernergebnisse, entsprechend den Projektzielen, auch grundsätzlich etwas an den Arbeitsroutinen in der Pflege verändern.
Ergebnisse einer Befragung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Zufriedenheit der Lernorganisation
- Am zufriedensten sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Möglichkeit, sich den Ort und Zeit zum Lernen selbst auszusuchen (hellblauer Balken). Hier waren auch die Erwartungen hoch (dunkelblauer Balken).
- Sehr begrüßt wurde auch die Möglichkeit, mit anderen gemeinsam zu lernen, um sich die Inhalte der Micro-Learning-Lektionen zu erarbeiten.
- Schwierigkeiten sahen die Teilnehmer in der Anfangsphase bei der Organisation der Tablet-PCs – mehrere Lerner haben sich ein Gerät geteilt. Dies besserte sich in der Blended-Learning-Phase.

Die abendlichen Übungen in dem virtuelle Seminarraum oder in den Videokonferenzen haben uns allen Vergnügen bereitet.
Der Umgang mit dem Tablet PC wurde immer sicherer.
Der Austausch über unsere erarbeiteten Themen hat sicher allen Freude gemacht.
Die Novellierung des Krankenpflegegesetzes wurde uns bewusst gemacht.